Saisonvorbereitung in der Pfalz

VfL-Turnerinnen erfolgreich bei internationalen Wettkampf in Kaiserslautern

20190215 gymfinity kleinVor Kurzem starteten die Turnerinnen des VfL Sindelfingen beim Gymfinity Invite 2019, einem internationalen Wettkampf, der in Kaiserslautern ausgerichtet wurde. Turnerinnen aus Italien, Großbritanien und Deutschland waren vertreten. Mit sieben Turnerinnen in zwei Mannschaften ging der VfL an den Start. 

Am Paradegerät der Turnerinnen, dem Schwebebalken, erreichte Tamara Bock mit 12,50 Punkten den ersten Platz, dicht gefolgt von Anna Häbe und Carolin Riegger. Die Anforderungen am Schwebebalken erfordern unter anderem akrobatische Elemente, wie z.B. den Rückwärtssalto auf dem nur 10 Zentimeter breiten Balken oder auch der Auerbachabgang (Rückwärtssalto mit Absprung nach vorne).Besondere Präzision und Balance fordert die Kombination von drei gymnastischen Sprüngen ohne Pause, welche bei guter Ausführung mit einem Bonus belohnt wird. Viele der Turnerinnen werteten so ihr Ergebnis auf.

Am nächsten Gerät, dem Sprung, erreichte Anna Häbe mit einem Tzukahara (Radwende Rückwärtssalto) eine Wertung von 13,60 Punkten. Damit erreichte Sie an diesem Gerät den ersten Platz. Auch Caroline Schwandt zeigte mit ihrem ersten Sprung einen Tzukahara, der intensives Training und Mut erfodert. Mit einem Überschlag als zweiten Sprung sicherte Sie sich in Ihrer Altersklasse mit 13,50 Punkten den zweiten Platz. Auch die Konkurrenz war sehr stark und zeigte unter anderem einen Yurchenko (Radwende – FlickFlack auf den Sprungtisch). Am Sprung gilt es zwei verschiedene Elemente aus verschiedenen Sprunggruppen zu zeigen. 

Am Stufenbarren wird eine flüssige Präsentation der Kür belohnt. Nicht nur sind Elemente am unteren und oberen Holm zu zeigen, auch ein Holmwechsel und Abgang sind Teile der Kür. Eine ordentliche Kür zeigte unter anderem Damaris Ulmer und Nastassia Schiebl. Sie teilten sich mit 12,30 Punkten den zweiten Platz. Carolin Riegger erreichte mit 12,50 Punkten den ersten Platz.

Der Boden war die letzte Herausforderung. Auf einer Fläche von 12x12m ist eine Kür in maximal 90 Sekunden zu zeigen, die akrobatische Elemente und gymnastische Sprünge enthält, die tänzerisch choreografiert sind. Die Sindelfinger Turnerinnen absolvierten alle eine gute Kür. Schwierigkeiten wie z.B. Radwende Strecksalto rückwärts mit einer Schraube oder Überschlag Strecksalto vorwärts waren Teile der Kür. Den ersten Platz am Boden erreichte Caroline Schwandt mit 12,70 Punkten, dicht gefolgt von Nastassia Schiebel mit 11,80 Punkten und Sara Droste auf dem dritten Platz. In der jüngeren Altersgruppe errang Carolin Riegger mit 14,10 Punkten den zweiten Platz. Bei der Siegerehrung wurden auch die besten Vierkämpferinnen vorgestellt. In der Altersgruppe 1999- 2001 landete Caroline Schwandt auf dem dritten Platz und Sara Droste auf Rang zwei. In der Altersgruppe 2002- 2005 gewann Anna Häbe gefolgt von Carolin Riegger.                            

Die Turnerinnen nutzten den Wettkampf zur Vorbereitung der anstehenden Liga im Schwäbischen- und Deutschen Turnerbund, da sie zum ersten Mal neue Elemente unter Wettkampfbedingungen zeigten. Auf diesen Erfahrungen wird das weitere Training ausgerichtet, um zum Ligabeginn bereit zu sein. Der Wettkampf war für alle Beteiligten eine spannende Erfahrung und eine erneute Teilnahme im nächsten Jahr wird angestrebt.

David Zirakadze springt zu Gold

VfL-Nachwuchs-Trampolinturner gewinnt beim Internationalen Schüler und Jugend-Cup in Weingarten

20190206 Trampolin kleinDrei Trampoliner und eine Trampolinerin des VfL Sindelfingen nahmen beim Internationalen Schüler- und Jugend-Cup in Weingarten teil. 20 Teams aus Süddeutschland und der Schweiz, insgesamt über 150 Aktive, waren am Start.

VfL-Turner David Zirakadze (Jahrgang 2008) war in der Pflicht noch etwas wackelig, seine Kür hat er dann in erstklassiger Ausführung gezeigt, was ihm mit zwei Punkten Vorsprung den ersten Platz nach dem Vorkampf beschert hat. In der Finalkür hieß es dann nochmals hochkonzentriert zu sein. Als Erstplatzierter aus der Vorrunde war er der letzte Starter seiner Altersklasse im Finale. Da er wieder eine starke Kür zeigte, verteidigte er mit 0,6 Punkten Vorsprung seinen ersten Platz souverän und holte die Goldmedaille in seiner Altersklasse.

Maik Becker und Hendrik Söllner starteten in der Jahrgangsstufe 2005. Maik ereichte im solide geturnten Vorkampf das Finale mit dem vierten Platz. Hendrik patzte in der Pflichtübung, mit einer sicher geturnten Kürübung erreichte er mit Platz fünf jedoch noch den Finaleinzug.

Am Finale konnte Maik aufgrund eines Migräneanfalls nicht teilnehmen, so dass er im Endergebnis auf den fünften Platz rutschte. Hendrik musste sich trotz einer sehr gut geturnten Finalkür den deutlich stärkeren Turnern aus Weingarten geschlagen geben und landete schließlich auf dem vierten Platz.

Annika Schrenk (Jahrgang 2004) hat eine sehr schöne Pflichtübung geturnt, dann aber leider am Ende einen Strecksprung zu viel geturnt, was als nicht ordnungsgemäßes Beenden der Übung gewertet und mit relativ hohen Abzügen bestraft wird. Ihre Kürübung beendete sie nicht. Am Ende blieb ihr der sechste Platz.

„Super Ergebnis für David“, freute sich Trainerin Kirstin Eppard, „auch die anderen drei VfL-Trampoliner haben jeweils zumindest in ein oder zwei Übungen zeigen können, was in ihnen steckt“.

Teppichspende von den Autobauern

ProCent-Initiative unterstützt Rhythmische Sportgymnastik beim VfL Sindelfingen mit 4500 Euro

20181214 rsg spende 2 kleinOhne einen speziellen Bodenläufer keine Rhythmische Sportgymnastik (RSG). Das weiß auch die RSG-Sparte der VfL-Turner. Der jüngste Spross der Abteilung hat sich nun einen solchen Untergrund für die Darbietungen geleistet – mit tatkräftiger Unterstützung des Daimler-Werkes in Sindelfingen. Von den Autobauern gab es im Rahmen der ProCent-Initiative jetzt einen 4500-Euro-Scheck. Für die Übergabe der Summe hatten sich die jungen Gymnastinnen etwas Besonderes  einfallen lassen: ein kleines exklusives Show-Programm auf dem neuen Teppich für die Gäste.

„Wir freuen uns, die Rhythmische Sportgymnastik in Sindelfingen unterstützen zu können“, sagte Uwe Braun. Der Personalchef im Werk Sindelfingen erläuterte, wie es zu dieser Spende kam: „Dreiviertel der  Mitarbeiter verzichten auf die Cent-Beträge ihres Gehaltes.“ Für jeden gespendeten Cent legt Daimler noch einmal diesselbe Summe dazu.

Die Idee stammt vom Gesamtbetriebsrat des Unternehmens. Zwei Millionen Euro für 255 Projekte wurden auf diese Weise bisher gesammelt. erläuterte Ergun Lümali, Betriebsratsvorsitzender im Werk Sindelfingen. „Das Geld geht an Kinder, Ältere und Hilfsbedürftigte“, erzählte er.

Ein großes Dankeschön für die Spender gab es von Dieter Henke. Der Abteilungsleiter der VfL-Turner machte deutlich, wie rasch sich die RSG-Sparte innerhalb der Abteilung entwickelt hat: Vor rund zwei Jahren starteten fünf Mädchen, mittlerweile sind es 55 Gymnastinnen, die sich dieser Sportart in Sindelfingen verschrieben haben. „So einen steilen Aufstieg“, war Henke sicher, „hatten wir in der Abteilung noch nie“.

Dass es dabei nicht bleiben soll, versicherte RSG-Turnwartin Tatjana Sacharow. Mittlerweile hat nämlich auch der sportliche Erfolg Einzug gehalten. Vor Kurzem gelang zwei Gymnastinnen die Qualifikation zu den württembergischen Meisterschaften. „Das ist nicht genug, wir streben nach mehr“, kündigte Tatjana Sacharow an. „Vor zwei Jahren konnten wir von den notwendigen Sportgeräten nur träumen, ganz zu schweigen von einem Teppich“, freute sie sich und bedankte sich im Namen der Gymnastinnen für die großzügige Gabe.

Zum Abschluss war dann die Bühne frei für den Hauptakteur des Abends: Über 100 Füße, Bälle, Reifen und Bänder unterzogen den neuen Gymnastikteppich mit viel Anmut, Grazie und Schwung einem ersten Belastungstest.

Saisonabschluss und Testlabor

Vereinsmeisterschaften der VfL-Turabteilung

20181130 Vereinsmeisterschaften2 kleinDie Turnabteilung des VfL Sindelfingen kürte jetzt ihre Vereinsmeister des Jahres 2018. 102 Turnerinnen und Turner gingen in der Halle des Goldberg-Gymnasiums an die Geräte. Für die Teilnehmer war es  ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Wettkampfjahres und die Gelegenheit, manchen neuen Übungsteil unter Wettkampfbedingungen zu testen. Dieter Henke Vorstand der Turnabteilung zeigte sich sehr zufrieden:„Ich finde es schön zu sehen wie sich das Gerätturnen in Sindelfingen entwickelt hat. Die gezeigten Leistungen lassen ein gutes Wettkampf Jahr 2019 erwarten“, sagte er.

AuchTurnschulleiter Leo Lohre, der an diesem Tag durch das Programm führte war begeistert: „Viele Athleten haben die Vereinsmeisterschaften genutzt, um neue Übungsfolgen auszuprobieren und zu zeigen. Gerade am Sprung zeigten unsere Liga-Turnerinnen was sie gelernt haben.

VfL-Trampolinerinnen schnuppern Liga-Luft

Gemeinschaftsteam mit dem TV Oberndorf

20181130 Trampolin land kleinDarüber können sich die  Sindelfinger Trampoliner freuen. Mit Unterstützung durch die Turnerinnen des TV Oberndorf startete der VfL Sindelfingen in der Trampolin-Landesliga. Nach einigen gemeinsamen Trainingstagen qualifizierten sich die acht jungen Damen für das Finale in Weingarten. Leider schlug Krankheits- und Verletzungspech zu und so standen am Wettkampftag nur fünf Turnerinnen zur Verfügung. Aus Sindelfingen konnten nur Maria Walter und Valeska Weßbecher an den Start gehen.

Da pro Durchgang sechs Turnerinnen starten dürfen und jeweils die besten vier in die Wertung kommen, standen die Chancen gegenüber den anderen Vereinen, die alle vollzählig angereist waren, ziemlich schlecht. Trotzdem kämpften die Athletinnen um jeden Punkt. Maria zeigte erstmals ihre neue deutlich schwierigere Kür auf einem Wettkampf und konnte damit einige Punkte gut machen. In der Gesamtwertung reichte es am Ende mit einem geringen Abstand von 1,735 Punkten nur auf den vierten Platz. Die Kooperation der beiden Vereine mit gemeinsamen Trainingstagen sowie Zweitstartrechten soll aufrechterhalten werden, darin sind sich die Trainerinnen Birgit Hölle aus Oberndorf und Kirsten Eppard aus Sindelfingen einig.

Login Form

Unsere Sponsoren

Event-Media-Tec Logo

Plana Küchenland

Walker

 

Sponsorenflyer

Interesse selber Sponsor zu werden? Schauen Sie sich doch mal unseren Sponsorenflyer an: Sponsorenflyer: Werden Sie Sponsor der VFL Sindelfingen Turnabteilung! Unsere Ziele? Unsere Mitglieder sollen von ausgebildeten Trainer:innen und Übungsleiter:innen trainiert, gefördert und unterstützt werden. Spaß Freude und Teamgeist steht bei uns an erster Stelle! Egal ob es um unsere Leistungsgruppe, unsere Minis oder die Freizeitgruppe geht, wir wollen allen Mitgliedern einen Raum bieten, sich zu entfalten und über sich hinauszuwachsen. Wir wollen weiterhin unseren Ansprüchen gerecht werden und unser Angebot weiter ausbauen. Unterstützen Sie uns... ...damit wir unseren Trainer:innen eine optimale Ausbildung ermöglichen können und unseren Turner:innen so ein individuelles angepasstes und zielgerichtetes Training bieten können. ...damit unseren Turner:innen alle Möglichkeiten offen stehen. Dafür benötigen wir nicht nur ausgebildete Trainer:innen, sondern auch passende Turnanzüge für Wettkämpfe, moderne Turngeräte, eine Halle welche uns vielseitige Trainingszeiten bietet, und noch viele mehr. Ihr Vorteil! Ob es Ihr Logo auf unseren Anzügen ist, oder Turn-Show-Auftritte bei Ihren Firmenveranstaltungen - wir wollen Ihnen etwas zurückgeben, das ihnen einen echten Mehrwert liefert! Interesse geweckt? Dann melden sie sich gerne bei turnschule <at> vlf-sindelfingen-tunabteilung <punkt> de
Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com