Die Turnschule Flick-Flack des VfL Sindelfingen unternahm am letzten Samstag einen Ausflug nach Stuttgart zum DTB Pokal. Über 60 Teilnehmer machten sich mit der Bahn auf den Weg von Sindelfingen zur Porsche Arena nach Stuttgart. Nach dem Gruppenbild zusammen mit dem Maskottchen Turni war die Gruppe pünktlich zum Beginn des Weltcups der Frauen auf ihren Plätzen angelangt. Bei diesem Wettkampf konnten 7 Frauen an den Geräten Schwebebalken, Sprung, Boden und Stufenbarren bewundert werden. Unter den Starterinnen waren auch zwei deutsche Damen und Tabea Alt konnte an ihrem Geburtstag den Wettkampf für sich entscheiden, was vom Publikum dementsprechend gefeiert wurde.
Nach einer kleinen Pause stand noch das Finale der Team Challenge der Männer an. An den 6 Geräten Sprung, Boden, Barren, Ringe, Pauschenpferd und Reck kämpften 6 Nationen um den Sieg. Hier landeten die deutschen Turner auf einem starken zweiten Platz.
So konnten viele spektakuläre Übungen beobachtet werden und mit vielen neuen Eindrücken machte sich die Gruppe schließlich wieder auf den Heimweg nach Sindelfingen.
Nach vielen Jahren haben die Turnerinnen und Turner des VfL Sindelfingen wieder eine Vereinsmeisterschaft ausgetragen. Über 100 Turnerinnen und Turner, die Jüngsten sechs Jahre alt, ermittelteten in verschiedenen Wettkämpfen die Vereinsbesten. Für viele Kinder war es der erste Wettkampf. So konnten sie in einer ungezwungenen Atmosphäre erste Wettkampferfahrungen sammeln und gleichzeitig den Eltern, Opas, Omas und allen Verwandten zeigen, was sie im Training bereits gelernt haben.
Den Beginn machten die jüngsten Turnerinnen und Turner, die im Kindercup Gerätturnen gegeneinander antraten. Beim Kindercup Gerätturnen werden die Grundlagen des Turnens in acht verschiedenen Aufgaben vom Gewandtheitslauf über Stützkraft bis hin zum Hängen und Schwingen überprüft. Sieben Jungs und 23 Mädchen traten gegeneinander an.
Parallel dazu zeigten die Trampolinturnerinnen einen spektakulären Wettkampf in schwindelerregender Höhe. Sie mussten eine Pflichtübung und eine Kürübung zeigen. Anschließend traten dann die besten Springerinnen im Finale gegeneinander an und es konnten Salti und Schrauben bestaunt werden.
In der kurzen Umbaupause zeigten die Kinder der Rhythmischen Sportgymnastik mit unterschiedlichen Tänzen, was sie gelernt haben. Dabei demonstrierten sie ihre Körperbeherrschung und ihre Beweglichkeit. So entstanden eindrucksvolle Vorführungen, die vom Publikum mit großem Applaus bedacht wurden.
Im zweiten Durchgang standen dann die Pflichtübungen und der Kürwettkampf auf dem Programm. In fünf Riegen wurden verschiedene Wettkämpfe vom Dreikampf über den Vierkampf bis hin zum Kürwettkampf geturnt. Dabei nahmen 13 Jungs an den vier Geräten Barren, Boden, Reck und Sprung am Wettkampf teil und maßen sich untereinander. Bei den Turnerinnen nahmen fast 60 Mädchen und Jugendliche am Wettkampf teil. So war in diesem Durchgang einiges geboten und die zahlreichen Zuschauer bestaunten die unterschiedlichsten Übungen.
Anschließend wurde in der Halle nochmal umgebaut und auch in dieser Pause gab’s nochmals eine Demonstration der Rhythmischen Sportgymnastik. So konnten hier auch Auftritte mit verschiedenen Handgeräten bestaunt werden und die Anmut und die Grazie dieser Sportart zeigten sich wieder einmal.
Zum Abschluss gingen noch 4 Männer an die Geräte. An den Geräten Sprung, Seitpferd, Ringe, Barren und Boden zeigten diese ihr Können mit einigen spektakulären Übungen.
Rund 100 Kinder trafen sich vor Kurzem in der Sindelfinger Sommerhofenhalle, um die besten Turn-Nachwuchstalente aus dem ganzen Land zu ermitteln. Die Turnabteilung war Ausrichter des Finales der VR-Talentiade.
In zwei Durchgängen zeigten die Teilnehmer turnerische Grundelemente, die für das Gerätturnen Voraussetzung sind und Fähigkeiten in den Bereichen Spannung, Beweglichkeit und Kraft genauso erforderten wie Einzelteile an den Geräten.
Die zwölf besten in den jeweiligen Klassen werden eingeladen für die Kadersichtung des Schwäbischen Turnerbundes und konnten somit in Sindelfingen vielleicht den Grundstock für eine Kunstturn-Karriere legen.
Großes Lob gab es vom Schwäbischen Turnerbund für die souveräne Durchführung des Wettkampfes, den reibungslosen Gerätedienst sowie die Bewirtung, die die 200 Zuschauer bestens versorgte.
Flick-Flack, die Turnschule der Turnabteilung des VfL Sindelfingen, hat jetzt das Qualitätssiegel des Schwäbischen Turnerbundes (STB) erhalten und darf sich nun STB-Turnschule nennen. Während einer kurzen Feierstunde übergab Ingrid Kienzle, stellvertretende Vorsitzende des Turngau Stuttgart, das Zertifikat an Benjamin Wunsch, der die Turnschule seit einem Jahr leitet.
Ingrid Kienzle wies daraufhin, dass mit dieser Auszeichnung „eine ganze Latte an Anforderungen“ für die Turnschule verknüpft seien. Hierzu zählen Vorgaben für die Trainerausbildung, bis zu drei Mal Training pro Woche und ein bestimmtes Verhältnis von Trainern zu Turnerinnen und Turnern, das in Gruppen erreicht werden muss. Ebenso muss eine STB-Turnschule Training für Kinder, die jünger sind als sechs Jahre, anbieten. Der VfL Sindelfingen ist erst der fünfte Verein im gesamten Turngau, der das Zertifiktat erhalten hat.
Entsprechend groß war die Freude über die Auszeichnung bei Turnschulen-Chef Benjamin Wunsch. Er bedankte sich bei den Verantwortlichen des STB dafür, dass sie die VfL-Turner mit dem Zertifikat bedacht haben und machte deutlich, wem er dies in erster Linie zu verdanken hat: „Ohne euch“, wandte er sich an die Trainer, „hätte das nicht funktioniert.“ Wunsch hofft nun auf noch mehr Zuspruch und mehr Hallenkapazitäten.
Höchst zufrieden mit der Entwicklung der fünften und jüngsten Sportschule in den Reihen des Vereins zeigte sich auch VfL-Präsident Heinrich Reidelbach. „Der Hauptverein ist sehr stolz auf dieses Qualitätssiegel“, sagte er. Für Reidelbach ist dies auch ein Zeichen dafür, dass es sich lohnt, eine Turnschule in professionelle Hände zu geben. Das starke Wachstum von Flick-Flack gibt ihm zumindest jetzt schon recht: In einem Jahr ist die Mitgliederzahl von 80 auf 130 Turnerinnen und Turner gewachsen.
Weitere Infos unter: http://turnschule.vfl-sindelfingen-turnabteilung.de
Dreifacherfolg der Wettakampfgemeinmschaft Gäu Schönbuch in Leonberg. Einen Saisonauftakt nach Maß in der Kreisliga B gelang den jungen Turnerinnen in der Sporthalle am Spitalhof Leonberg am Sonntag. Gleich mit allen drei Mannschaften siegte die Wettkampfgemeinschaft der SV Böblingen, des VfL Sindelfingen und der TSV Öschelbronn. Zudem belegten die Nachwuchsturnerinnen der WKG Gäu Schönbuch im Vierkampf den ersten und den zweiten Platz und schafften die Höchstnoten beim Sprung, am Balken und am Boden. So kann die Saison weitergehen.
Quelle: http://www.szbz.de